Karriere: Die Selbst­ständig­keit in der Augen­optik

Einen eigenen augenoptischen Betrieb führen, anderen Augenoptikern eine Anstellung geben und die eigene Philosophie leben? Das alles ist möglich, wenn Sie sich selbstständig machen! Aber ganz so einfach ist die Selbstständigkeit natürlich nicht und es besteht ein Unterschied darin, ob man seinen eigenen Betrieb eröffnen oder ein bereits bestehendes Geschäft übernehmen.

Augenoptiker Karriere: Selbstständigkeit in der Augenoptik

Tipps für den Weg in die Selbstständigkeit in der Augenoptik

4 mögliche Schritte zur Selbstständigkeit

  1. Selbstständig machen Schritt 1

    Gesellenprüfung

    Um in der Zukunft einen eigenen augenoptischen Betrieb führen zu können, ist der Gesellenabschluss der erste Schritt. Freie Ausbildungsplätze gibt es bei der Ausbildungsplatzsuche auf be-optician.de.

  2. Selbstständig machen Schritt 2

    Meister machen

    Als Augenoptikermeister ist man berechtigt, einen eigenen Betrieb zu führen und junge Fachkräfte von morgen auszubildenden. Eine Liste mit Meisterschulen gibt es auf be-optician.de.

  3. Selbstständig machen Schritt 3

    Beraten lassen

    Mit dem Meisterbrief in der Tasche sind die Internetseiten der Handwerkskammer und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gute erste Orientierungshilfen. Auch ein Gespräch mit der Hausbank sollte nicht fehlen.

  4. Selbstständig machen Schritt 4

    Gründung oder Übernahme

    Möchte man gründen, kann die Abteilung Wirtschaftsförderung bei der Gemeinde/Stadtverwaltung wegen möglicher Räumlichkeiten angesprochen werden. Übernahmemöglichkeiten finden sich oft bei Recherchen in Fachzeitschriften. Auch die Innung ist ein guter Ansprechpartner.

Unterschiede von Übernahme zur Neugründung

Augenoptiker Karriere: Selbstständigkeit – Neugündung oder Betriebsübernahme

Übernahme eines bestehenden Betriebes

Vorherrschende Strukturen, Geschäftsprozesse und ein Kundenstamm sind die Vorteile, die eine Übernahme eines bereits bestehenden Betriebes für den Weg in die Selbstständigkeit attraktiv machen können. Insofern ist es natürlich wichtig zu wissen, wie gesund der Betrieb ist und welche Ertragslage in der nahen sowie fernen Zukunft zu erwarten ist.

Neugründung eines eigenen augenoptischen Betriebes

Die Eröffnung eines eigenen, neuen Betriebes hat den Vorteil, dass der Weg in die Selbstständigkeit der ist, den man sich selbst ausgesucht hat. Dazu gehört auch die Realisierung individueller Geschäftsideen. Die Suche nach einer geeigneten Location und die Erstellung eines Businessplans für die Bank sind hingegen mit einem gewissen Aufwand verbunden.

Erfahrungsbericht Selbstständigkeit

Ein persönlicher Bericht zur Selbstständigkeit als Augenoptiker

Florian Hofferer – selbstständiger Augenoptiker

Florian Hofferer, 30, hat sich seinen Traum von der Selbstständigkeit erfüllt.

Mit dem Meisterabschluss in der Tasche und nach dem Sammeln von Erfahrungen in anderen Betrieben beschloss er, den Schritt zu wagen. Er entschied sich für die Neugründung eines Betriebes – direkt neben seinem Lieblings-Eiscafé. Die große Hürde war, den Entschluss zu fassen, es endlich anzugehen, sagt Florian Hofferer.

Ohne Beratung und Unterstützung geht es aber nicht. Innung, SWAV, ZVA, Handwerkskammer und Hausbank waren für den Augenoptikermeister wichtige Anlaufstellen, um keine bösen Überraschungen zu erleben.

Ob er die Selbstständigkeit weiterempfehlen würde? Auf jeden Fall! Ich habe noch nie so zufrieden gearbeitet wie jetzt. Daher rate ich jedem, der den Wunsch hat sich frei zu entfalten, den Schritt zu gehen, so Florian Hofferer.

Klingt das interessant?
Jetzt in die Selbstständigkeit starten!