Das Berufsprofil des Augen­optikers

Kaum ein anderer Beruf verbindet so viele spannende Bereiche wie der des Augenoptikers. Die Hauptaufgabe besteht darin, alle Arten von Sehhilfen anzufertigen und anzupassen.

Der Augenoptikermeister ist zusätzlich zur Messung von Fehlsichtigkeiten und der Bestimmung der bestmöglichen Korrektur ausgebildet. Er trägt damit maßgeblich zur Augengesundheit seiner Kunden bei.

Mit einer Weiterbildung in der Optometrie kann der Augenoptikermeister zusätzlich verschiedene Tests und Messungen durchführen, die Auffälligkeiten an den Augen oder besondere Sehfehler erkennen lassen, welche nicht mit einer Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden können und zudem eine Überweisung an den Augenarzt erfordern.

Berufsprofil Augenoptiker

Der vielseitige Beruf des Augenoptikers

Tätigkeiten des Augenoptikers

Augenoptiker – präziser Handwerker

Präziser Handwerker

Die Augenoptik ist ein traditioneller Handwerksberuf und vereint damit handwerkliche Präzision im Millimeterbereich mit der Bedienung von Hightech-Maschinen.

Augenoptiker – Kundenberater

Kundenberater

Der Augenoptiker berät seine Kunden hinsichtlich Fassungen und Gläsern, aber auch Kontaktlinsen und Pflegemitteln.

Augenoptiker – Styling-Experte und Modeberater

Styling-Experte

Der Augenoptiker bezieht bei der Auswahl der richtigen Brille die Hautfarbe, Haarfarbe und die Gesichtsform ebenso mit ein wie den Kleidungsstil oder den Beruf des Kunden.

Augenoptiker – Kontaktlinsenassistenz

Kontaktlinsen­assistenz

Der Augenoptiker berät zu den verschiedenen Kontaktlinsentypen und den dazu passenden Pflegemitteln. Augenoptiker können sich in der Kontaktlinsenassistenz weiterbilden lassen: Der tägliche Umgang mit weichen oder harten Linsen wird geübt, damit das Auf- und Absetzen sowie die Pflege reibungslos in den Alltag integriert werden können.

Zusätzliche Tätigkeiten des Augen­optiker­meisters

Augenoptikermeister – Fachmann für Sehgesundheit und AUgenexperte

Fachmann für Sehgesundheit

Nach bestandener Meisterprüfung ist der Augenoptiker in der Lage, augenoptische, anatomische, biologische und aus Messungen gewonnene Sachverhalte zu beurteilen und zu beschreiben. Zudem wendet er Kenntnisse der Pharmakologie und der Humanbiologie auf die physiologische und visuelle Optik an.

Augenoptikermeister – Kontaktlinsen-Anpassung

Kontaktlinsen-Anpassung

Der Augenoptikermeister berücksichtigt physiologische und optische Aspekte bei der Anpassung von Kontaktlinsen. Dabei hat er auch die besonderen Wünsche und Bedürfnisse des Kunden hinsichtlich seiner Anforderungen in Beruf und Freizeit im Blick.

Augenoptikermeister – Betriebsführung

Betriebsführung

Mit erfolgreichem Abschluss von Teil III der Meisterprüfung (Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung (Grundmodul)) hat der angehende Meister alle Werkzeuge für eine erfolgreiche Betriebsführung als Selbstständiger in der Hand.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Arbeit als Augenoptiker/in

Berufsprofil Augenoptiker: Schwerpunkte und Anforderungsprofil

Die Schwerpunkte bei der Arbeit als Augen­optiker / Augen­optiker­meister

Augenoptiker arbeiten die Korrektionsgläser mit dem entsprechenden Werkzeug in die Brillenfassungen ein. Die Brillengläser werden exakt zentriert und in der Fassung positioniert. Für diese Feinarbeit sind ein gutes Auge und Geschicklichkeit notwendig.

Neben der handwerklichen Tätigkeit kommen für viele Arbeiten auch moderne Hightech-Geräte zum Einsatz. Sie unterstützen unterschiedliche Arbeitsprozesse. Bei allen Arbeitsschritten muss präzise und verantwortungsbewusst vorgegangen werden.

Berufsprofil Augenoptiker: Arbeitsspektrum und Anforderungsprofil

Das Arbeits­spektrum und das Anforderungs­profil des Augen­optikers

Die Aufgabe des Augenoptikers umfasst darüber hinaus die Beratung in den Bereichen vergrößernde Sehhilfen, Ferngläser und Sonnenbrillen. Der Verkauf von Mikroskopen kann ebenfalls zum Arbeitsalltag gehören. Weiterhin muss der Handwerker alltägliche Büroarbeit verrichten.

Der Tätigkeitsbereich ist sehr vielfältig und vereint abwechslungsreiche Komponenten aus Gesundheit, Physik, Technik, Handwerk, Mode, Design und dem kaufmännischen Bereich. Einen erheblichen Teil des Arbeitslebens machen Beratungsgespräche aus. Daher ist ein reger Kontakt mit Menschen unumgänglich. Auch technische und handwerkliche Fertigkeiten sowie ein sicheres Bedienen optischer Geräte spielen eine wichtige Rolle. Essenziell für den Augenoptiker sind daher – neben Einfühlungsvermögen – vor allem physikalische und anatomische Kenntnisse und das Wissen um die Funktionsweise des Organs Auge.

Klingt der Beruf Augenoptiker interessant? Jetzt Augen­optiker werden!

➜ So wird man Augenoptiker